Google Chrome vs. Mozilla Firefox: Welcher Webbrowser ist besser?
Veröffentlicht: 2019-10-26Heutzutage beginnt unser tägliches Leben erst dann zu laufen, wenn unser Browser anfängt zu laufen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Internet Explorer unsere einzige Browseroption war. Aber wenn es darum geht zu entscheiden, welcher Webbrowser der beste ist, bevorzugen die meisten von uns Google Chrome , da es heutzutage ein bekannter Name ist.
In diesem Artikel stellen wir jedoch einen klaren Vergleich zwischen Google Chrome und Mozilla Firefox vor, indem wir uns die Leistung beider Browser in verschiedenen Kategorien ansehen.
Firefox vs. Chrome: Designvergleich
Chrome – Obwohl beide Browser ein ähnliches Design haben, hat Chrome eine zugängliche Benutzeroberfläche, aber mit weniger Anpassungsoptionen, die im Chrome Store verfügbar sind.
Firefox – Firefox ist benutzerfreundlicher, da es die folgenden Funktionen wie die größere Zurück-Schaltfläche, anpassbare Menüleisten und einfachere Einstellungsoptionen hat. Die Standardschnittstelle ist zugänglich und navigierbar, aber die Anpassungsfähigkeit ist moderat.
Empfohlen: Die 5 besten Möglichkeiten zur Beschleunigung Ihres Webbrowsers und Ihrer Internetgeschwindigkeit
Firefox vs. Chrome: Geschwindigkeit und Leistung
Chrome – Mit schnelleren Benchmarks werden die Seiten schnell geladen und bieten dem Benutzer ein reibungsloseres Betriebserlebnis. Benutzer können auch mit der Interaktion mit der Seite beginnen, bevor sie vollständig geladen ist.
Firefox – Bei langsamer Benchmark-Leistung wird Langsamkeit beim Laden von Seiten beobachtet. Außerdem müssen Benutzer warten, bevor sie mit der Interaktion mit der Seite beginnen, bis sie vollständig geladen ist.
Firefox verwendet auch mehr RAM als Chrome und verlangsamt daher den Computer, obwohl der Anspruch auf RAM-Nutzung geringer ist als der von Chrome.
Firefox vs. Chrome: Rendering und Genauigkeit
Chrome – Chrome rendert die meisten Seiten genau mit weniger Rendering-Bugs und Fehlern.
Firefox – Seiten können manchmal nicht korrekt dargestellt werden. Benutzer können die Rendering-Fehler nicht selbst beheben. Websites werden in Firefox weniger getestet als in Chrome.
Firefox vs. Chrome: Datenschutz und Sicherheit
Chrome – Benutzerverfolgungsaktivitäten in diesem Browser sind zu umfangreich. Obwohl einige der Tracking-Aktivitäten manuell über die Einstellungen des Browsers deaktiviert werden können, ist dies umständlich und zeitaufwändig. Auch die Verwendung des Inkognito-Modus bietet keinen vollständigen Schutz.
Firefox – Dieser Browser verfolgt die Benutzeraktivitäten nicht und verfügt über eine eigene integrierte Unterstützung für „Do Not Track“ und integrierte Tools zum Schutz vor Online-Tracking. In Firefox ist der Browserverlauf privat. Das Firefox-Unternehmen Mozilla ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Benutzer zu schützen.

Firefox vs. Chrome: Video-Streaming
Chrome – Da Google YouTube besitzt, sind die Video-Streaming-Funktionen und die Lieferqualität in Chrome besser optimiert. Der Desktop-Browser schneidet beim Streamen von HD-Videos im Vergleich zum Laptop aufgrund des hohen Stromverbrauchs des Laptops besser ab. Darüber hinaus verfügt Chrome über eine „Casting“-Funktion, die das Senden von Videos auf einer Seite oder der gesamten Seite unterstützt, um sie auf einen Chromecast-Fernseher zu übertragen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Lieblings-YouTube-Videos abspielen möchten, können Sie diese auf Ihren Chromecast-Fernseher übertragen, indem Sie im Videorahmen auf YouTube auf die Casting-Schaltfläche mit der Bezeichnung „Play on TV“ tippen.
Firefox – Die „Casting“ -Funktion wird von diesem Browser nicht unterstützt.
Firefox vs Chrome: Erweiterungen und Anpassung
Chrome – Die Anzahl der verfügbaren Erweiterungen ist größer, die Anpassung ist jedoch minimal. Ein großer Nachteil hierbei ist, dass der Chrome Store aufgrund der Größe des Stores und der größeren Beliebtheit des Chrome-Browsers bei Benutzern auf der ganzen Welt oft zu einem leichten Ziel für Hacker und Betrüger wird.
Firefox – Anpassungsoptionen sind hier mehr im Vergleich zur Verfügbarkeit von Erweiterungen.
In beiden Stores finden Sie eine große Auswahl an Erweiterungen wie Passwortmanager, VPNs, Werbeblocker, Software zum Herunterladen von Videos usw.
Firefox vs. Chrome: Zusätzliche Funktionen
Chrome – Damit kann der Benutzer mehrere Konten erstellen und einfach zwischen ihnen wechseln. Außerdem hilft es, verschiedene Geräte mit demselben Google-Konto zu synchronisieren.
Firefox – Der Lesemodus kann einfach angepasst werden. Die „Pocket“ -Funktion hilft auch beim Vorschlagen von Beiträgen und „Für später speichern“ -Funktionen. Mit dem Screenshot-Tool können Sie auch ganz einfach Screenshots des gesamten Bildschirms erstellen.
Firefox vs. Chrome: Unterstützung moderner Standards
Chrome – Unterstützt die meisten Webstandards effizient. Dieser Browser unterstützt auch HTML/CSS-Funktionen.
Firefox – Dieser Browser unterstützt geringere Webstandards und unterstützt keine HTML/CSS-Funktionen.
Siehe auch: Chrome wird KI verwenden, um Bilder für Benutzer mit Sehbehinderung zu beschreiben
Firefox vs. Chrome: Automatische Vervollständigung der Suche
Chrome – Dieser Browser hilft bei der Suche nach Anfragen direkt aus der Adressleiste. Die Adressleiste ist im Grunde „Google.com“ . Chrome hat eine bessere KI-Vorschlagsfunktion für Wörter und Phrasen, um unsere Suchanfragen zu vervollständigen, und erleichtert so unsere Tipparbeit. Mit Chrome können Sie auch andere Suchmaschinen verwenden, aber dazu muss man in den Browsereinstellungen nach denselben suchen.
Firefox – Die Desktop-Version von Firefox bietet eine separate Suchfeldoption, die sich auf der rechten Seite der Adressleiste befindet. Aber die KI-Funktion ist hier nicht allzu groß. Das Umschalten zwischen verschiedenen Suchmaschinen ist hier einfacher, da es im Dropdown des Menüsystems angezeigt wird.
Firefox vs. Chrome: Kompatibilität mit Mobilgeräten
Chrome – Chrome ermöglicht es dem Benutzer, alles von seinem Desktop- oder Laptop-Browser über sein Google-Konto einfach mit seinem Mobiltelefon zu synchronisieren.
Firefox – Die Synchronisierung über Geräte ist auch in diesem Browser verfügbar, indem Sie ein Konto erstellen.
Chrome trägt zweifellos immer noch das Etikett, der beste Webbrowser zu sein, aber Firefox wird oft als die beste Chrome-Alternative angesehen, insbesondere wenn es um Datenschutz- und Sicherheitsfragen geht. Als Benutzer können Sie jedoch selbst entscheiden, welcher Browser für Ihre tägliche Webnutzung am besten geeignet ist.