Häufige Fehler beim Aufladen Ihres Mobiltelefons

Veröffentlicht: 2019-05-27

Smartphones sind aus unserem digitalen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Sucht und Abhängigkeit dieser mobilen Geräte würde es nicht lange dauern, bis eine Innovation es uns ermöglicht, unsere Telefone in unsere Träume zu tragen. Der Schlafzustand ist die einzige Zeit, in der sie nicht in unseren Händen sind. Bevor das passiert, lassen Sie uns über die häufigsten Fehler sprechen, die wir beim Laden unseres wertvollen Geräts machen. Außerdem, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Langlebigkeit unserer Handy-Akkus zu erhöhen.

Wenn Sie Ihr Telefon länger als ein Jahr verwenden, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass die Ladung schneller leer ist als früher. Zwei Jahre später würde Ihr Telefon Schwierigkeiten haben, einen ganzen Tag mit einer einzigen Ladung zu laufen. Diese Verschlechterung ist natürlich unvermeidlich, kann aber verlängert werden, wenn genaue Ladeverfahren befolgt werden sollen.

Mit dem Wissen um die richtigen Maßnahmen ist es auch wichtig, bestimmte Mythen im Zusammenhang mit dem Aufladen von Telefonen aufzuklären. Diese unangemessenen Methoden führen dazu, dass Benutzer ihre eigenen Batterien schneller töten, was leicht korrigiert werden kann. Bevor ich mit Richtig & Falsch beginne, möchte ich kurz erklären, was eine Batterie ist und wie sie funktioniert.

Wie funktioniert eine Batterie?

Funktionsweise des Akkus im Telefon

Alle modernen Mobiltelefone verwenden Lithium-Ionen-Batterien, die aus zwei Teilen bestehen: Anode und Kathode mit einer Elektrolytschicht dazwischen. Eine Anode ist im Allgemeinen mit Elektronen gefüllt, was in anderen Worten Batteriestrom ist, und eine Kathode sitzt leer und wartet auf eine Gelegenheit, all diese energietragenden Elektronen zu ergreifen. Wenn Sie Ihr Telefon benutzen, bewegen sich die Elektronen von der Anode zur Kathode und diese Bewegungen helfen dabei, Energie für den Betrieb Ihres Telefons zu erzeugen. Sobald die Anode geleert ist, erscheint das Zeichen für schwache Batterie auf Ihrem Telefon. Das Aufladen Ihres Telefons kehrt den Vorgang um und alle Elektronen fließen zurück zur Anode, wodurch die Kathode leer bleibt.

Der Prozess der Übertragung von Elektronen klingt einfach und fehlerlos und wenn es wahr wäre, würde eine Batterie mehr als ein Leben lang halten. Die Fähigkeit von Elektronen, reibungslos zwischen der Anode und der Kathode zu übertragen, nimmt jedoch mit der Zeit ab. Jedes Mal, wenn Ihr Telefonakku arbeitet, baut sich auf der Anode eine Schicht aus Festelektrolyt auf. Dasselbe passiert mit der Kathode und wird als Elektrolytoxidation bezeichnet. Beides verhindert, dass Anode und Kathode so viele Elektronen speichern können wie zuvor. Nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen des Entladens und Auffüllens Ihres Telefons kann Ihr Akku schließlich nicht mehr genug Elektronen speichern, um einige Stunden zu halten, selbst nach einer 100-prozentigen Aufladung.

Hinweis : Wenn ein Lithium-Ionen-Akku jemals auf absolut null Ladung fällt, wird er nie wieder aufgeladen. Wenn sich Ihr Telefon also aufgrund von 0 % Akku abschaltet, hat es Strom, um noch einige Minuten weiterzulaufen. Aber die Verwendung jedes Bits Ihrer Ladung würde Ihre Batterie unbrauchbar machen.

Lesen Sie auch: Reverse Wireless Charging: Eine unglaubliche Technologie.

Fakten:

Mythen können allein durch Fakten entlarvt werden.

Mythos Nr. 1 Telefonbatterien haben eine kurze Lebensdauer.

Fakt #1 Telefonakkus werden in Ladezyklen gemessen. Die Anzahl der Monate und Jahre eines Handyakkus zu schätzen, wäre eine falsche Vorgehensweise. Ein einziger Ladezyklus würde bedeuten, den Akku zu 100 % zu nutzen. Unabhängig davon, ob Sie es an einem einzigen Tag von 100 % auf 0 % oder an zwei Tagen jeweils zu 50 % verwenden, würde dies immer noch als ein Zyklus gezählt werden. Ihr Telefonakku kann länger halten, wenn die korrekten Ladepraktiken befolgt werden.

Mythos Nr. 2 Telefonakkus entwickeln Erinnerungen.

Fakt Nr. 2 Telefonakkus entwickeln keinerlei Speicher und eine Aufladung von weniger als 100 % würde die Akkuladekapazität nicht verringern. Generell verlieren alle Akkus über einen gewissen Zeitraum ihre Leistungsfähigkeit.

Mythos Nr. 3 Telefonakkus funktionieren besser bei kälteren Temperaturen. Telefonbatterien funktionieren besser bei kälteren Temperaturen

Fakt Nr. 3 Die Telefonbatterien, die wir in den letzten Jahren verwendet haben, bestehen aus Lithium-Ionen. Diese Batterien können bei extremer Kälte und extremer Hitze nicht richtig funktionieren. Das Aufladen Ihres Telefons in einer Umgebung mit über 35 Grad C/95 Grad F oder das Einfrieren Ihres Zimmers kann den Akku dauerhaft beschädigen. Lassen Sie Ihr Telefon beim Aufladen nicht zu heiß oder zu kalt werden.

Hinweis : Legen Sie Ihr Telefon niemals in den Gefrierschrank, auch wenn es während des Ladevorgangs sehr heiß wird. Versuchen Sie stattdessen, die Steckdose und das Ladegerät auszutauschen, oder bringen Sie es zu einem autorisierten Servicecenter.

Mythos Nr. 4 Telefonakkus sind anfällig für schnelles Aufladen.

Fakt Nr. 4 Das Schnellladekonzept ermöglicht es dem Benutzer, Ihr Telefon aufzuladen, wenn es fast leer ist. Sein Hauptzweck war es, Ihr Telefon schnell für 15 bis 20 Minuten aufzuladen, um es wieder in Ihre Hände zu bekommen. Diese Technologie war nicht für eine vollständige Wiederaufladung gedacht, da hohe Spannungen zu heißeren Geräten führen können. Das Schnellladen selbst schadet dem Akku Ihres Telefons nicht, da es dafür ausgelegt ist, aber die durch das Laden erzeugte Wärme kann seine Lebensdauer beeinträchtigen.

Mythos Nr. 5 Telefonakkus sollten vor dem Aufladen immer auf 0 % fallen. Telefon nach vollständiger Entladung aufladen

Fakt Nr. 5 Entgegen der Meinung der alten Schule wird nicht empfohlen, ein Mobiltelefon zu verwenden, bis der Akku einen Zustand erreicht, in dem es sich ausschaltet, und es dann an ein Ladegerät anzuschließen. Diese Methode wurde früher für Nickel-Cadmium-Batterien empfohlen. Das hat sich nun mit den modernen Lithium-Ionen-Akkus geändert, bei denen eine vollständige Entladung den Akku noch schneller verschleißen würde.

Dinge, die man nicht tun sollte

Laden Sie Ihr Telefon nicht zu 100 % auf.

Es klingt zwar seltsam, aber Tatsache ist, dass Sie Ihr Telefon niemals vollständig aufladen dürfen. Sie haben vielleicht beobachtet, dass Ihr Telefon mit der von den meisten Mobilgeräten bereitgestellten Schnellladekompatibilität außergewöhnlich schnell von 0 % auf 60 % aufgeladen wird und dann einige Zeit braucht, um 100 % zu erreichen. Dies liegt daran, dass beim Laden von 60 % auf 90 % und sogar noch höher, um 100 % zu erreichen, eine höhere Spannung erforderlich ist. Laut der Battery University „muss Li-Ion weder vollständig aufgeladen werden, noch ist es wünschenswert, dies zu tun. Eine hohe Spannung belastet die Batterie und verschleißt sie auf Dauer. Diese Akkus sind so konzipiert, dass sie ihre beste Leistung zwischen 30 und 80 Prozent erbringen. Wenn der Akku also unter 30 fällt, laden Sie Ihr Smartphone auf und beenden Sie den Ladevorgang, sobald die Ladung 80 Prozent erreicht.

Anstatt es vollständig aufzuladen, ist es besser, Ihr Telefon den ganzen Tag über regelmäßig anzuschließen, damit es in kleinen Dosen aufgeladen wird. Die gelegentlichen „Aufladungen“ sorgen dafür, dass Ihr Akku frisch bleibt, ohne die Belastung einer vollständigen Ladesitzung von 0-100 Prozent. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Ihr Telefon alle fünf Minuten aufladen, aber es ist gut, dies regelmäßig über den Tag hinweg zu tun. Versuchen Sie immer, Ihre Telefonladung nicht unter 20 % fallen zu lassen.

Hinweis : Sie müssen den Akku einmal im Monat vollständig auf 0-100 Prozent aufladen, um den Akku neu zu kalibrieren, was ein bisschen so ist, als würden Sie Ihren Computer neu starten.

Lesen Sie auch: Rattenrennen der Tech Giants für faltbare Telefone

Lassen Sie es nicht angeschlossen, wenn es vollständig aufgeladen ist. Lassen Sie es nicht angeschlossen, wenn es vollständig aufgeladen ist

Unsere Abhängigkeit von Mobiltelefonen erlaubt es uns nicht, das Gerät tagsüber aus den Augen zu lassen. Die meisten von uns verlassen es nur nachts, wenn wir schlafen, das Ladegerät über Nacht einstecken und es zu 100% entsaften. Sobald Ihr Smartphone zu 100 Prozent aufgeladen ist, schaltet ein Erhaltungslademechanismus das Ladegerät ab, nachdem das Telefon zu 100 Prozent aufgeladen ist, und lädt den Akku erst wieder auf, wenn er auf 99 Prozent gesunken ist. Dies führt zu Leerlaufladung oder Überladung und wird aus mehreren Gründen nicht empfohlen.

1. Eine kontinuierliche Erhaltungsladung kann eine Abscheidung des metallischen Lithiums verursachen. Dies verringert die Stabilität des Akkus und kann zu Fehlfunktionen und Neustarts führen.

2. Die Batterie bleibt bei einer höheren Belastungsspannung und im Hochspannungsmodus, wenn sie nicht zu 100 % getrennt wird

3. Überschüssige Wärme wird durch verschwendete Verlustleistung erzeugt

4. Schließlich kann die erzeugte parasitäre Last den Ladezyklus verzerren und Minizyklen induzieren, bei denen ein Teil der Batterie kontinuierlich zykliert und sich schneller verschlechtert als der Rest der Zelle. Dies tritt auf, wenn der Akku gleichzeitig mit dem Aufladen erheblich entladen wird, z. B. beim Ansehen eines Videos oder beim Spielen während des Ladevorgangs.

Verwenden Sie keine schlechten Kabel oder Ladegeräte anderer Hersteller.

Verwenden Sie keine schlechten Kabel oder Ladegeräte anderer Hersteller

Wenn Sie ein gefälschtes Kabel verwenden, das nicht vom Hersteller stammt oder zumindest in irgendeiner Weise „zertifiziert“ ist, könnte dies ein Problem darstellen. Das Kabel und die Anschlüsse entsprechen möglicherweise nicht den für das Telefon erforderlichen Spezifikationen.

Nachgemachte Ladegeräte können den Akku Ihres Telefons beschädigen, da sie nicht unbedingt die Standards haben, um Ihr Telefon ständig mit der richtigen Spannung zu füllen. Die Spannungsschwankung kann den Ladeanschluss und Ihren Akku beschädigen.

Versuchen Sie immer, das mit Ihrem Telefon gelieferte Ladegerät zu verwenden, da es mit Sicherheit die richtige Nennleistung hat. Billige Alternativen können Ihr Telefon beschädigen, und es wurden mehrere Fälle gemeldet, in denen billige Ladegeräte Feuer gefangen haben.

Stecken Sie das Kabel nicht aus, ohne „Auswerfen“ zu drücken.

Wir alle verbinden unser Handy zu Sicherungszwecken mit unserem Computer. Das Anschließen ist einfach, da Sie Ihr USB-Kabel (Ladekabel) an den USB-Anschluss des Computers anschließen müssen. Beim Übertragen von Dateien haben Sie möglicherweise bemerkt, dass Ihr Telefon automatisch aufgeladen wird. Das Ladekabel darf nicht abrupt ausgehängt werden und ein Auswurfvorgang muss durch Klicken auf die rechte untere Ecke der Taskleiste erfolgen. Das Ausstecken des Kabels ohne den systematischen USB-Auswurfprozess könnte Ihre Dateien beschädigen und Ihren Akku beschädigen.

Berühren Sie Ihr Telefon nicht, während es aufgeladen wird.

Berühren Sie Ihr Telefon nicht, während es aufgeladen wird

Wenn Sie Ihr Telefon aufladen, unterscheidet sich der von Ihrem Mobiltelefon verbrauchte Strom (A/C) von dem, was Sie normalerweise verbrauchen (D/C). Möglicherweise spüren Sie keinen Leistungsunterschied, aber das Entsaften dauert länger. Wenn Sie also schnell eine vollständige Ladung benötigen, würde die Verwendung des Telefons während des Ladevorgangs den Vorgang verlangsamen. Sie können gelegentlich eine leichte App öffnen, aber es wird nicht empfohlen, während des Ladevorgangs Anrufe anzunehmen oder Videos anzusehen, da dies die Ladezyklen verzerren kann. Und dazu gehört auch das Spielen.

Dinge die zu tun sind

Halten Sie Ihr Telefon jederzeit kühl. Halten Sie Ihr Telefon jederzeit kühl

Die meisten Dinge, die Sie nicht tun sollten, sind dafür verantwortlich, dass Ihr Mobiltelefon heiß wird. Die Erhaltungsladung kann durchaus zu Erwärmungen führen. Stapeln Sie auch keine Gegenstände wie Bücher oder andere Geräte auf den Ladegeräten. Und legen Sie Ihr Telefon niemals unter Ihr Kopfkissen.

Überladen, Telefonieren während des Ladens, Designer-Hüllen usw. und vieles mehr tragen ebenfalls zur Erwärmung bei. Hitze beeinträchtigt nicht nur die Leistung der Software, sondern ist auch gefährlich für die Mini-Kunststoffteile in Ihrem Telefon. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr Telefon gelegentlich zu berühren, um die Temperatur zu überprüfen. Außerdem wird empfohlen, die Hülle zu entfernen, wenn Sie Ihr Telefon für längere Zeit aufladen.

Teilladung in kurzen Stößen.

Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Mythos, dass der beste Weg, Ihr Telefon aufzuladen, darin besteht, es auf 0 % zu entladen, ist die Tatsache, dass dies die Lebensdauer Ihres Telefons verkürzt. Versuchen Sie stattdessen, Ihren Akku gesund zu halten, indem Sie sicherstellen, dass er so viel Ladung wie möglich aufrechterhalten kann, und vermeiden Sie, dass er unter 20 % sinkt. Experten von BatteryUniversity.com geben an, dass, wenn Sie beständig 100 Prozent der Leistung Ihres Akkus durchbrennen, Sie feststellen werden, dass Ihr Akku nach 300 bis 500 Zyklen seine Fähigkeit verliert, eine Ladung zu halten. Aber! Wenn Sie nur 50 Prozent Ihrer Batterie verbrauchen, bevor Sie sie wieder an eine Ladung anschließen, können Sie 1.200 bis 1.500 Zyklen durchlaufen, bevor Ihre Batterie anfängt zu zerfallen.

Um zu verstehen, warum, ist es wichtig zu verstehen, wie ein Akku geladen wird. Lithium-Ionen-Akkus folgen dem Prinzip, einen konstanten Strom zu ziehen, und arbeiten bei Erschöpfung mit einer niedrigeren Spannung. Diese Spannung steigt jedoch beim Aufladen der Zelle allmählich an und pendelt sich bei etwa 70 Prozent Ladung ein, bevor der Strom zu fallen beginnt, bis die Kapazität voll ist.

Die goldene Regel lautet, den Akku die meiste Zeit zwischen 50 und 90 % aufgeladen zu halten. Denken Sie also daran, aufzuladen, wenn es unter 50 % fällt, aber trennen Sie es, bevor es 100 % erreicht. Dadurch wird der Akku Ihres Smartphones länger optimal und hält ihn auch den ganzen Tag über aufgeladen.

Daher sollten Sie Ihr Telefon bei jeder Gelegenheit aufladen.

Batterietipps speichern

Wenn Sie das Telefon für eine Weile wechseln möchten, kann das Speichern Ihres Haupttelefons ziemlich schwierig sein. Belassen Sie einen Lithium-Ionen-Akku niemals auf 0 %. Laden Sie es auf mindestens 50 % auf. Sie werden jeden Monat 5 – 10 Prozent verlieren, aber wenn es die 0% erreicht, ist es wahrscheinlich, dass es überhaupt nicht mehr in der Lage ist, eine Ladung zu halten. Schalten Sie es einmal im Monat ein und sorgen Sie für ein paar Minuten Schnellladung, um das Überleben des Akkus zu gewährleisten.

Wenn Sie dies alles zusammenfassen, wie können Sie Ihr Telefon am besten aufladen?

Obwohl wir alle die Funktionsweise eines Lithium-Ionen-Akkus verstehen, führen bestimmte Mythen, die das öffentliche Bewusstsein durchdrungen haben, zu schlechten Gewohnheiten, die sich negativ auf Ihr Telefon auswirken können. Zu beachten ist auch der Rückgang austauschbarer Batterien, was bedeutet, dass wir zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen sollten, um die Batterielebensdauer und die Langlebigkeit der Zellen unseres Telefons zu maximieren. Sich an fünf Punkte zu erinnern, würde ausreichen:

1) Vermeiden Sie das Aufladen über Nacht.

2) Vermeiden Sie häufiges vollständiges Aufladen. (0-100)

3) Verwenden Sie das Telefon nicht während des Ladevorgangs.

4) Überprüfen Sie Ihr Telefon öfter auf Heizung.

5) Üben Sie das Teilladen, wann immer Sie können.

Dagegen spricht ein Argument, dass die Smartphones heutzutage mit intelligenten Steuerschaltungen ausgestattet sind, die den Ladevorgang steuern. Aber es heißt nicht, dass es jemals alles braucht, um Ihre Akkulaufzeit zu maximieren. Denken Sie immer an die goldene 20 % – 80 % -Regel der Ökonomie und Sie können Ihre Akkulaufzeit noch länger verlängern.