Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit: 4-Faktoren-Vergleich, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Innovationsmanagement-Tools zu helfen
Veröffentlicht: 2018-10-31Als Unternehmen müssen Sie innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das einzige Problem ist, dass es schwierig sein kann, Tausende von Ideen zu sichten, um diejenigen in die engere Wahl zu ziehen, die das Potenzial haben, das nächste große Produkt Ihres Unternehmens zu werden.
Innovationsmanagement-Tools ermöglichen es Unternehmen, innovative Ideen von Mitarbeitern, Partnern und anderen Interessengruppen zu erhalten. Sie erleichtern Innovationen in Organisationen durch Ideengenerierung, Sammlung, Entwicklung und Bewertung.
In diesem Artikel vergleichen wir drei der führenden Innovationsmanagement-Tools auf dem Markt – Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit – um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches das richtige für Ihre Geschäftsanforderungen ist. Wir vergleichen ihre Merkmale und Funktionen, Integrationen, Bereitstellungsoptionen sowie Support und Schulung.
Lass uns anfangen.
Vergleich von Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit
Für diejenigen, die nicht vertraut sind, werden Innovationsmanagement-Tools verwendet, um:
- Ideen und Lösungen sammeln, entwickeln und bewerten.
- Ermutigen Sie Mitarbeiter und Stakeholder, innovative Ideen einzureichen.
- Schweben Sie die besten Ideen an die Spitze, damit sie von Entscheidungsträgern überprüft werden können.
- Schaffen Sie eine Kultur der Innovation.
Hier werden wir Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit anhand eines 4-Faktoren-Vergleichs bewerten, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Nr. 1: Eigenschaften und Funktionalität
Innovationsmanagement-Tools wurden entwickelt, um die Sammlung, Entwicklung und Bewertung von Ideen zu erleichtern. Werfen wir einen Blick auf die herausragenden Funktionen, die jedes Tool bietet, und auf die Funktionalität, die sie bieten.
Qmarkets
Der Innovationsmanagementprozess von Qmarkets erklärt die wichtigsten Funktionen, die das Tool zu bieten hat:
- Projekt- und Systemdefinition. Sie können eine Workflow-Vorlage auswählen oder sich für eine Selbstverwaltungslösung entscheiden, um das Innovationsmanagementsystem Ihres Unternehmens zu konfigurieren. Sie können wählen, ob Sie eine strategische geschäftliche Herausforderung angehen oder mehrere Subsysteme einrichten möchten, die verschiedene Anwendungsfälle bewältigen.
- Ideeneinreichung und Zusammenarbeit. Mit Qmarkets können Sie Ideen von Mitarbeitern und Stakeholdern durch gezielte Herausforderungen oder Ad-hoc sammeln. Kommentar-Threads regen zur Diskussion an und das Tool unterstützt Abstimmungs- und Gamification-Funktionen.
- Screening & Bewertung. Sie können einen benutzerdefinierten Bewertungsprozess entwickeln oder sich an einer Best-Practice-Vorlage orientieren. Crowd-Voting, Umfragen und Umfragen werden verwendet, um die besten Ideen an die Spitze zu bringen. Darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte Ideenentwicklungsregeln konfigurieren, um den Überprüfungs- und Bewertungsprozess zu automatisieren.
Sobald Ideen genehmigt wurden, werden sie zu Projekten im Qmarkets-Tool, die Sie direkt über das System verwalten können. Das Tool bietet auch eine Reihe von Berichts- und Analysefunktionen (z. B. ROI-Tracking).
Gute Idee
Brightidea ist eine Innovationsmanagement-Software, die es Unternehmen ermöglicht, Ideen zu sammeln, zu bewerten, auszuwählen und umzusetzen. Es verfügt über benutzerdefinierte Drag-and-Drop-Pipelines, mit denen Sie mehrere Initiativen verwalten können. Die Plattform unterstützt auch die mobile Zusammenarbeit.
Die Software verfügt über 19 Apps, die Sie in Ihrer Installation aktivieren können, um Zugriff auf verschiedene Funktionen zu erhalten. Diese sind in drei verschiedene Phasen unterteilt – Start , Expand und Scale – und beinhalten:
Startphase
- Explore – um Marktchancen zu erkunden.
- Diskutieren – um Mitarbeiterengagement zu initiieren.
- Optimieren – um einen Geschäftsbereich zu verbessern.
Phase erweitern
- Hack – um Prototypen zu bauen.
- Inkubieren – um Möglichkeiten zu entwickeln.
- Pitch – für den Betrieb von internen Haifischbecken.
Skalierungsphase
- Consult – um externe Berater zu suchen.
- Vorschlagen – um eine Idee zu berücksichtigen (ad-hoc).
- Transformieren – um vielversprechende Möglichkeiten zu erforschen.
Das Tool verfügt über ein integriertes Bewertungssystem, mit dem Experten Ideen schnell bewerten können. Sie können auch das Engagement der Mitarbeiter und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit messen. Schließlich können Sie mit dem Tool den Fortschritt von Ideen mithilfe eines ROI-Tracking-Systems verfolgen.
Spigit
Mit Spigit sind Sie in der Lage, Ideen zu sammeln, aufzudecken und zu entwickeln, die von Mitarbeitern und Interessenvertretern innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens generiert wurden. Das herausragende Merkmal der Plattform besteht darin, dass sie es Unternehmen ermöglicht, in großem Maßstab Ideen zu entwickeln und die besten Ideen durch ihre patentierten Crowd-Science-Algorithmen voranzutreiben. Der Algorithmus soll Unternehmen dabei helfen, den Wert von Ideen vorherzusagen und die richtigen Ideen zur richtigen Zeit an die Spitze zu bringen.
Das Tool verteilt automatisch die besten Ideen über eine Kosten-Zeit-Matrix, sodass Entscheidungsträger leicht entscheiden können, welche Ideen finanziert werden sollen. Sie können auch Ihr Innovationsportfolio verfolgen und analysegestützte Erkenntnisse sammeln, um den Innovationslebenszyklus zu beschleunigen.

#2: Integrationen
Integrationen von Drittanbietern sind unglaublich wichtig für Unternehmen, die die Automatisierung von Arbeitsabläufen bevorzugen. Hier ist ein kurzer Blick auf die verschiedenen angebotenen Integrationen mit Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit.
Qmarkets
Qmarkets lässt sich in eine Reihe beliebter Tools für Unternehmen integrieren, die grob in die folgenden Kategorien eingeteilt werden können:
Benutzer & Authentifizierung
- SAML
- LDAP
- SCIM
- Google-Gruppen
Projektmanagement & PLM
- Jira
- Draufsicht
- Planisware
Soziale Netzwerke von Unternehmen
- Jive
- Zwangsversteigerung
- Jammern
Portale
- SharePoint
- SAP NetWeaver
Humanressourcen
- SAFT
- HubSpot
Soziale Netzwerke
Anbieter von Inhalten
- CrunchBase
- Trend eins
- inno360
Backend
- Google-Suche
- Google Übersetzer
Gute Idee
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bietet Brightidea keine Integrationen mit Apps von Drittanbietern an.
Spigit
Spigit bietet Integrationen mit GLIDR, eVSM und Topcoder.
Nr. 3: Bereitstellung
Einige Unternehmen entscheiden sich lieber für SaaS-basierte Cloud-gehostete Lösungen, während andere möchten, dass sich die meisten der von ihnen verwendeten Tools auf lokalen Servern befinden. Hier sehen wir uns die verschiedenen Bereitstellungsoptionen an, die mit jedem Innovationsmanagement-Tool angeboten werden.
Qmarkets
Das Qmarkets-Tool ist auf Abonnementbasis (SaaS) über die gesicherte Cloud der Plattform verfügbar. Das Tool wird entweder über Amazon AWS (USA) oder Digital Reality (Deutschland) gehostet.
Sie können die On-Premise-Lösung von Qmarkets auch lokal auf Ihren Servern bereitstellen. Das Tool ist auf allen gängigen Hardware- und Betriebssystemplattformen mit Windows oder Linux einsetzbar. Es kann auch auf virtuellen Servern bereitgestellt werden.
Gute Idee
Die Cloud-Infrastruktur von Brightidea basiert auf Amazon AWS mit Rechenzentren in Virginia und Oregon (beide in den USA). Das Unternehmen bietet globalen geografischen Lastausgleich auf 5 Kontinenten und in 21 Ländern an.
Das Tool ist auch als offene API verfügbar.
Spigit
Spigit ist als Cloud-gehostete Lösung verfügbar, die auf Docker-basierten IBM Container-Diensten aufbaut.
Nr. 4: Unterstützung und Schulung
Unterstützung und Schulung sind wichtig für Unternehmen, die ein unternehmensweites Innovationsmanagement-Tool einrichten möchten. Es entlastet die IT-Abteilung des Unternehmens und vereinfacht den Onboarding-Prozess.
Qmarkets
Qmarkets bietet Kundensupport per E-Mail, Telefon, Schulungen und Support-Tickets.
Gute Idee
Brightidea bietet seinen Kunden Support per E-Mail, Telefon, Live-Support, Schulungen und Support-Tickets. Die Plattform verfügt auch über eine Wissensdatenbank, auf die Kunden über das Support-Portal zugreifen können.
Spigit
Bei Spigit ist der Kundensupport per Telefon, Schulung und Support-Tickets verfügbar.
Fazit
Eine der größten Herausforderungen für etablierte Unternehmen ist die Bewältigung disruptiver, innovativer Startups. Mit dem richtigen Innovationsmanagement-Tool kann Ihr Unternehmen Ideen besser erkennen, die das Potenzial haben, kommerziell eingeführt zu werden.
Folgendes müssen Sie bei der Entscheidung zwischen Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit beachten:
- Wenn Sie nach einem Innovationsmanagement-Tool suchen, das einen einfachen Innovationsmanagementprozess mit einer intuitiven Benutzeroberfläche bietet, ist Qmarkets das richtige Tool. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, verschiedene Apps zu aktivieren oder sich auf prädiktive Algorithmen zu verlassen.
- Für diejenigen unter Ihnen, die ein eigenständiges Innovationsmanagement-Tool ohne Integration mit einem Drittanbieterdienst verwenden möchten, wäre Brightidea die richtige Wahl.
- Wenn Ihr Unternehmen jedoch Tools wie Salesforce oder HubSpot verwendet und ein Tool möchte, das nahtlose Integrationen bietet, wäre Qmarkets eine klare Wahl.
- Wenn Sie nach einem Innovationsmanagement-Tool suchen, das Sie lokal auf Ihren Servern installieren können, entscheiden Sie sich für Qmarkets.
- Brightidea bietet eine offene API zusätzlich zu einer Self-Service-Wissensdatenbank mit hilfreicher Dokumentation für Unternehmen, die lieber an der RESTful-API der Plattform basteln möchten.
Jedes der in diesem Artikel verglichenen Innovationsmanagement-Tools bietet Preisinformationen nur auf Anfrage.
Zwischen Qmarkets vs. Brightidea vs. Spigit, zu welchem Innovationsmanagement-Tool tendieren Sie und warum? Stimmen Sie zu, dass kollektive Intelligenz und Crowdsourcing-Ideen Unternehmen revolutionieren können? Teilen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich unten mit.
Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lass es uns in den Kommentaren wissen.
Empfehlungen der Redaktion:
- Was ist Enterprise Risk Management & und seine Bedeutung
- 3 Wege, wie Technologie die Welt des Projektmanagements verändert hat
- Application Lifecycle Management: eine Kurzanleitung