Jenseits des Memes und in die Technologie von Shiba Inu und ihre Auswirkungen
Veröffentlicht: 2025-11-24Nur als Hinweis: Wenn Sie etwas über unsere Links kaufen, erhalten wir möglicherweise einen kleinen Anteil am Verkauf. Das ist eine der Möglichkeiten, wie wir hier dafür sorgen, dass das Licht an bleibt. Klicken Sie hier für mehr.
Shiba Inu wurde möglicherweise als „eine weitere auffällige Meme-Münze“ abgetan, was teilweise gerechtfertigt ist, da immer wieder neue Namen in glamouröse Schlagzeilen geraten, die auf ihr Potenzial schwören.
Aber innerhalb einer bemerkenswert kurzen Zeit gelang es ihm, den Beinamen „Dogecoin-Killer“ zu erhalten, was eine bemerkenswerte Leistung ist, wenn man bedenkt, dass Dogecoin (DOGE) der erste Meme-Coin überhaupt ist, das Gesicht dieser Anlagekategorie – der heilige Gral der Meme-Coins.
Shiba Inu verfügt mittlerweile über eine blühende Community, ein dezentrales Ökosystem und einige faszinierende technische Grundlagen. Der Hype ist oft lauter als die Technologieimmobilien, insbesondere in dieser Anlagekategorie, die bekanntermaßen über Spott als grundlegendes Stützelement verfügt.
Aber die Geschichte von Shiba Inu hat gezeigt, dass hinter digitalen Währungen, die auf viralen Witzen basieren, mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Auf diese Weise gelangte es zu den größten Kryptowährungen der Welt und florierte auf der vertrauenswürdigsten Blockchain überhaupt, Ethereum.
Wenn man versteht, welche Kräfte die Shiba-Inu-Münze hat, wird deutlich, warum sie die Aufmerksamkeit sowohl privater als auch institutioneller Krypto-Enthusiasten auf sich gezogen hat. Also nichts wie los?
Drei Kryptos
Das Shiba Inu-Netzwerk umfasst drei Kryptos, bei denen es sich jeweils um auf Ethereum entwickelte ERC-20-Token handelt:
Shiba Inu (SHIB) – Der führende Token des Shiba Inu-Ökosystems. Dieser verfügte über einen riesigen Vorrat von 1 Billiarde Münzen, bevor der Gründer von Ethereum, Vitalik Buterin, beeindruckende 410 Billionen Münzen verbrannte.
Die ursprüngliche Zahl hatte nicht weniger als 24 Nullen. Shiba Inu-Besitzer können digitale Vermögenswerte einsetzen – oder, wie die Plattform es ausdrückt, sie „vergraben“, um Belohnungen in ihrem untergeordneten Token BONE zu verdienen.
Auf ShibaSwap können SHIB-Staker außerdem 0,1 % aller Transaktionsgebühren für Ethereum-Börsen erhalten.
Leash Dogecoin Killer (LEASH) – LEASH ist der zweite Token des Shiba Inu-Ökosystems und wird zu einem hohen Preis gehandelt, da sein Angebot von 107.646 Token sehr gering ist, was die Münzen seltener macht. LEASH-Inhaber können LEASH einsetzen, um BONE-Tokens zu verdienen.
Bone (BONE) – BONE ist der dritte Token im Ökosystem von Shiba Inu und verfügt über einen begrenzten Vorrat von 250 Mio. Token, ein Design, das Knappheit und langfristigen Wert fördern soll.
Es dient auch als Gas- und Governance-Token des Netzwerks und ermöglicht es den Wählern, sich an der Entscheidungsfindung über die Entwicklung des Ökosystems und Protokolländerungen zu beteiligen.
Nicht fungible Token (NFTs) und mobile Spiele
NFT-Enthusiasten können auf Shiboshis, dem von ShibaSwap angebotenen NFT-Marktplatz, Token tauschen, Liquidität bereitstellen und Belohnungen verdienen.
Bei den NFTs handelt es sich um pixelige Comics mit Shiba-Inu-Hunden, jeder mit einzigartigen Eigenschaften. Darüber hinaus stellte das Team ein Spiel namens Shiba Eternity bereit, das bei Google Play verfügbar ist.
Bei dem Spiel geht es darum, niedliche Karten zu sammeln, um das Deck zu personalisieren, und Shiboshis zu trainieren. Ein weiteres Spiel von Shiba Inu ist Shiboshi Rush, in dem Shiboshis darum kämpfen, den Shadowcat-Antagonisten zu töten.
Vom Spaß bis zur Strategie kann Shiba Inu einiges vorweisen.
Wachstum des Shiba Inu-Ökosystems
Shiba Inu geriet einst in Verruf, weil es sich um eine weitere Meme-Münze mit geringem Potenzial handelte, aber sie entwickelte sich schnell zu einem umfassenden digitalen Ökosystem mit mehreren Nutzenebenen.
Krypto-Enthusiasten haben jetzt eine dezentrale Börse namens ShibaSwap, Metaverse-Projekte und nicht fungible Token-Integrationen, um nur einige zu nennen.
Initiativen wie Shibarium, SHIB: The Metaverse und das SHIB Burn Portal haben das Projekt komplexer gemacht, Spekulationen in Beteiligung umgewandelt und es über den üblichen Internet-Hype hinauskatapultiert, der viele Meme-Coins umgibt.
Shiba Inu Vorteile
Shiba Inu hat zwar zahlreiche Gemeinsamkeiten mit anderen Kryptos, seine Vorteile verdienen jedoch gebührende Anerkennung:
- Hohe Erschwinglichkeit (niedriger Preis im Vergleich zum Beispiel zu den Preisen von ETH, XRP, LTC);
- Eine solide, engagierte Community, die die Münze unterstützt
- Kompatibilität mit dem Ethereum-Netzwerk;
- Verfügbarkeit auf den meisten großen Börsen;
- Beliebtheit und hohe Handelsvolumina.
Nachteile von Shiba Inu
Offensichtlich läuft nicht alles so, wie wir es uns erhoffen. Shiba Inu hat seine eigenen Herausforderungen; Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:
- Keine allzu große weltweite Akzeptanz im Vergleich zu anderen Münzen;
- Begrenzte exklusive Funktionen im Vergleich zu anderen Token;
- Volatile Preisschwankungen bei SHIB.
Wer hat Shiba Inu gegründet?
Shiba Inu erzählt eine ähnliche Geschichte wie Bitcoin – niemand weiß genau, wer diese Projekte gegründet hat. Es ist bekannt, dass eine anonyme Gruppe von Entwicklern namens Satoshi Nakamoto Bitcoin entwickelt hat, aber niemand weiß, wer sie tatsächlich sind – es handelt sich um reine Spekulation im Internet.
Die Wurzeln von SHIB sind ähnlich mysteriös. „Ryoshi“ ist die Bezeichnung des Entwicklers oder der Entwicklergruppe, die die Kryptowährung erstellt hat.
Im Gegensatz zu Ethereum und anderen Blockchain-Projekten gibt es keinen beliebten Schöpfer. Es ist jedoch bekannt, dass Shytoshi Kusama jetzt das Projekt leitet.
Das Projekt war zunächst ein experimenteller Token, inspiriert vom Meme-Krypto-Trend, der weltweit Anklang fand, bevor es sich zu dem riesigen Ökosystem entwickelte, das es heute ist.
Vom Woof zum Bonefolio
Für Krypto-Fans ist die Tatsache, dass Meme-Münzen traditionelle Normen und Protokolle verleugnen, einer der größten Anziehungspunkte. Ein Teil dieser Anziehungskraft spiegelt sich in den vielen Hundebegriffen wider, die den Krypto-Slang ausmachen.
Wenn Sie diese Welt betreten, werden Sie auf Begriffe wie „holen“ (Token handeln), „vergraben“ (Token setzen) und „graben“ (Liquidität bereitstellen) stoßen. Münzen, die an solchen Aktivitäten beteiligt sind, bringen „Woof“-Renditen in BONE ein und gelangen in den „Puppy Pools“-Token-Pool, wie aus dem Woof-Papier hervorgeht.
Im herkömmlichen Finanzbereich gibt es wichtige Finanzbegriffe wie Liquidität, Gewinnspanne, Effizienzkennzahlen, Verschuldungsquoten und Kapitalrendite.
In Meme-Coin-Welten gibt es jedoch alles, was funktioniert und bei der breiteren Community Anklang findet. ShibaSwap-Analysen werden beispielsweise als BONEFOLIO bezeichnet.
Shiba Inus Zukunftspläne?
Am 1. August 2025 feierte Shiba Inu sein halbes Jahrzehnt seines Bestehens. Das Projekt hat bis heute über 1,5 Millionen Wallet-Inhaber gewonnen, ein Erfolg, der ohne die wachsende Zahl von Ökosystem-Partnern wie ShibaSwap und Shibarium nicht möglich gewesen wäre.
Was jetzt kommt, scheint noch spannender zu sein. Das Shiba Inu-Team kündigte Pläne an, das Projekt zu einem vollständig praktischen Kryptowährungs-Ökosystem mit realen Anwendungsfällen zu erweitern.
Sie können in Zukunft mit einer Layer-3-Blockchain rechnen, die nicht nur die Transaktionsgebühren senkt und den Durchsatz steigert, sondern neben einer erhöhten Skalierbarkeit für Ökosystemanwendungen auch neue Sicherheits- und Datenschutzfunktionen einführt.
Offensichtlich haben das Team und die Community hinter Shiba Inu heutzutage einiges zu tun.
