B2B-Integration: Ihre Funktionen und Vorteile
Veröffentlicht: 2020-03-05Für Unternehmen ist der Beginn wesentlicher Prozesse, einschließlich Verkaufs- und Transaktionsintegration, der Schlüssel. Die Notwendigkeit, eine digitale Verbindung herzustellen sowie zuverlässig und schnell über das Ökosystem hinweg zu kommunizieren, ist heute mehr denn je.
Dabei benötigen sie Zugang zu robusten Integrationsdiensten, um eine integrierte Umgebung zu schaffen, die auf 3Cs, Kommunikation, Verbindung und Zusammenarbeit basiert. Vor der Auswahl einer Lösung müssen Unternehmen jedoch verstehen, was B2B beinhaltet, wie sich B2B-Integrationstechnologien entwickelt haben und wie Unternehmen diese Technologien nutzen können, um mehr Umsatz zu generieren und das Wachstum voranzutreiben.
Was umfasst die B2B-Integration?
Business-to-Business-Integration oder B2Bi ist ein Prozess zum Aufbau einer Geschäftskommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen durch Automatisierung. Es verwendet eine umfassende digitale Strategie, die die Automatisierung von Geschäftsprozessen rationalisiert und die Grundlage für Unternehmen bildet, um ihre unternehmenskritischen Anwendungen zu integrieren. Unternehmen können B2B-Integrationslösungen nutzen, um sich mit Ökosystemeinheiten wie Kunden, Partnern, Lieferanten und Dienstanbietern zu verbinden, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
B2B-Integrationssoftware ermöglicht es Unternehmen, ihren Ansatz zur Optimierung des Datenaustauschs im gesamten Partnerökosystem zu optimieren. Mit einer Mischung aus Anwendungskonnektoren können Integrationsplattformen Anwendungen oder Systeme einfach und präzise integrieren. Darüber hinaus bieten B2B-Integrationslösungen eine Umgebung, die von Kommunikation, Zusammenarbeit und Verbindungen lebt. Das Hauptziel der B2B-Integration ist die Verbesserung der Qualität externer Logistikabläufe sowie die Systemintegration in der gesamten Lieferkette und im Ökosystem der Wertschöpfungskette. B2B-Integrationslösungen bieten End-to-End-Ausführung zusammen mit Business Process Management (BPM) , Lieferkettentransparenz und globalem Community-Management.
Wie funktioniert die B2B-Integration?
Business-to-Business-Integrationsplattformen ermöglichen es Unternehmen, Informationen aus einer internen Quellanwendung zu beziehen und an eine externe Anwendung zu übertragen. Die Integrationslösung kann cloudbasiert, vor Ort oder hybrid sein – eine Kombination aus beidem. Einige der häufigsten Komponenten der Integration sind:
Quellanwendung
B2B-Integrationssoftware ermöglicht es Unternehmen, Daten aus einer Front-End-Geschäftsanwendung zu extrahieren. Die Daten werden basierend auf der Anwendung selbst abgerufen, unabhängig davon, ob es sich um SaaS oder bereitgestellte Server handelt. Einige Lösungen stellen APIs bereit und verwenden für diesen Schritt traditionelle Middleware-Technologie. Eine moderne B2B-Integrationslösung erfüllt den Zweck jedoch am besten.
Datei Format
Der Teil über Technologien, die nicht miteinander kommunizieren, ist nie deutlicher als im Payload-Format. Vor allem, weil nicht alle Daten standardisiert werden können. Viele Anwendungen produzieren oder speichern Informationen in ihren eigenen Formaten wie iDoc oder Flat File, die in andere Formate wie EDI, XML, CSV, JSON und andere standardisierte Formate konvertiert werden können, um die Integration in ERP, TMS, CRM zu ermöglichen , oder ein anderes Enterprise-Aufzeichnungssystem.
Viele Branchen benötigen auch ihre spezifischen Formate. Viele Unternehmen, die Materialien erstellen und Transaktionen mit anderen Unternehmen durchführen, verlangen nach der Unterstützung einer Vielzahl von Datenformaten. Auf diese Weise kann die Zielanwendung es automatisch aufnehmen. Aus diesem Grund ist die Datentransformation sowie das Mapping in einer Integrationslösung so entscheidend.
Zielanwendung
Die Zielanwendung ist der letzte und letzte Schritt in einer B2B-Integration , bei der der Handelspartner Daten empfängt und verarbeitet, um sie besser lesbar zu machen, die in seine Kerngeschäftssysteme integriert werden können. Die Aufgabe der Zielanwendung besteht darin, die Daten aus dem ursprünglichen Format in ein anderes Format umzuwandeln, das besser zugänglich und aufnahmefähiger ist. Viele Organisationen bieten eine Reihe von Portalen zum einfacheren Hochladen und Austauschen an. Darüber hinaus führen diese Portale den Transformationsprozess und die Anwendungsaufnahme automatisch aus.
Die Kommunikation in der Wirtschaft ist schon lange menschenorientiert. Viele manuelle Methoden wie E-Mails und Fax wurden verwendet, um die Kommunikation herzustellen. Durch die Modernisierung ist die Kommunikation jedoch digital oder automatisiert geworden. Die B2B-Kommunikation ist viel besser und transparenter geworden.
Auf eine starke Zukunft setzen
B2B-Integrationsplattformen unterstützen viele Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung, Einzelhandel und mehr. Sie integrieren unterschiedliche Anwendungen und Systeme im gesamten Unternehmensökosystem mit Leichtigkeit und Präzision. Dadurch entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem, das die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. Die Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, ohne Zeit und Ressourcen zu verbrauchen. Nicht zuletzt helfen B2B-Integrationslösungen Unternehmen, den Onboarding-Prozess zu beschleunigen, um Kundenzufriedenheit zu bieten, mehr Umsatz zu generieren und die Produktivität zu steigern.
B2B-Integration: Ihre Funktionen und Vorteile
Für Unternehmen ist der Beginn wesentlicher Prozesse, einschließlich Verkaufs- und Transaktionsintegration, der Schlüssel. Die Notwendigkeit, eine digitale Verbindung herzustellen sowie zuverlässig und schnell über das Ökosystem hinweg zu kommunizieren, ist heute mehr denn je. Dabei benötigen sie Zugang zu robusten Integrationsdiensten, um eine integrierte Umgebung zu schaffen, die auf 3Cs, Kommunikation, Verbindung und Zusammenarbeit basiert. Vor der Auswahl einer Lösung müssen Unternehmen jedoch verstehen, was B2B beinhaltet, wie sich B2B-Integrationstechnologien entwickelt haben und wie Unternehmen diese Technologien nutzen können, um mehr Umsatz zu generieren und das Wachstum voranzutreiben.

Was umfasst die B2B-Integration?
Business-to-Business-Integration oder B2Bi ist ein Prozess zum Aufbau einer Geschäftskommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen durch Automatisierung. Es verwendet eine umfassende digitale Strategie, die die Automatisierung von Geschäftsprozessen rationalisiert und die Grundlage für Unternehmen bildet, um ihre unternehmenskritischen Anwendungen zu integrieren. Unternehmen können B2B-Integrationslösungen nutzen, um sich mit Ökosystemeinheiten wie Kunden, Partnern, Lieferanten und Dienstanbietern zu verbinden, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
Mit der B2B-Integrationssoftware können Unternehmen ihren Ansatz zur Optimierung des Datenaustauschs im gesamten Partnerökosystem ausarbeiten. Mit einer Mischung aus Anwendungskonnektoren können Integrationsplattformen Anwendungen oder Systeme einfach und präzise integrieren. Darüber hinaus bieten B2B-Integrationslösungen eine Umgebung, die von Kommunikation, Zusammenarbeit und Verbindungen lebt. Das Hauptziel der B2B-Integration ist die Verbesserung der Qualität externer Logistikabläufe sowie die Systemintegration in der gesamten Lieferkette und im Ökosystem der Wertschöpfungskette. B2B-Integrationslösungen bieten End-to-End-Ausführung zusammen mit Business Process Management (BPM) , Lieferkettentransparenz und globalem Community-Management.
Wie funktioniert die B2B-Integration?
Business-to-Business-Integrationsplattformen ermöglichen es Unternehmen, Informationen aus einer internen Quellanwendung zu beziehen und sie an eine externe Anwendung zu übertragen. Die Integrationslösung kann cloudbasiert, vor Ort oder hybrid sein – eine Kombination aus beidem. Einige der häufigsten Komponenten der Integration sind:
Quellanwendung
Mit der B2B-Integrationssoftware können Unternehmen Daten aus einer Front-End-Geschäftsanwendung extrahieren. Die Daten werden basierend auf der Anwendung selbst abgerufen, unabhängig davon, ob es sich um SaaS oder bereitgestellte Server handelt. Einige Lösungen stellen APIs bereit und verwenden für diesen Schritt traditionelle Middleware-Technologie. Eine moderne B2B-Integrationslösung erfüllt den Zweck jedoch am besten.
Datei Format
Der Teil über Technologien, die nicht miteinander kommunizieren, ist nie deutlicher als im Payload-Format. Vor allem, weil nicht alle Daten standardisiert werden können. Viele Anwendungen produzieren oder speichern Informationen in ihren eigenen Formaten wie iDoc oder Flat File, die in andere Formate wie EDI, XML, CSV, JSON und andere standardisierte Formate konvertiert werden können, um die Integration in ERP, TMS, CRM zu ermöglichen , oder ein anderes Enterprise-Aufzeichnungssystem.
Viele Branchen benötigen auch ihre spezifischen Formate. Viele Unternehmen, die Materialien erstellen und Transaktionen mit anderen Unternehmen durchführen, verlangen nach der Unterstützung einer Vielzahl von Datenformaten. Auf diese Weise kann die Zielanwendung es automatisch aufnehmen. Aus diesem Grund ist die Datentransformation sowie das Mapping in einer Integrationslösung so entscheidend.
Zielanwendung
Die Zielanwendung ist der letzte und letzte Schritt in einer B2B-Integration , bei der der Handelspartner Daten empfängt und verarbeitet, um sie besser lesbar zu machen, die in seine Kerngeschäftssysteme integriert werden können. Die Aufgabe der Zielanwendung besteht darin, die Daten aus dem ursprünglichen Format in ein anderes Format umzuwandeln, das besser zugänglich und aufnahmefähiger ist. Viele Organisationen bieten eine Reihe von Portalen zum einfacheren Hochladen und Austauschen an. Darüber hinaus führen diese Portale den Transformationsprozess und die Anwendungsaufnahme automatisch aus.
Die Kommunikation in der Wirtschaft ist schon lange menschenorientiert. Viele manuelle Methoden wie E-Mails und Fax wurden verwendet, um die Kommunikation herzustellen. Durch die Modernisierung ist die Kommunikation jedoch digital oder automatisiert geworden. Die B2B-Kommunikation ist viel besser und transparenter geworden.
Auf eine starke Zukunft setzen
B2B-Integrationsplattformen unterstützen viele Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung, Einzelhandel und mehr. Sie integrieren unterschiedliche Anwendungen und Systeme im gesamten Unternehmensökosystem mit Leichtigkeit und Präzision. Dadurch entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem, das die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. Die Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, bessere Entscheidungen zu treffen, ohne Zeit und Ressourcen zu verbrauchen. Nicht zuletzt helfen B2B-Integrationslösungen Unternehmen, den Onboarding-Prozess zu beschleunigen, um Kundenzufriedenheit zu bieten, mehr Umsatz zu generieren und die Produktivität zu steigern.
Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lassen Sie es uns unten in den Kommentaren wissen oder übertragen Sie die Diskussion auf unseren Twitter oder Facebook.
Empfehlungen der Redaktion:
- Wie Sie Inbound-Marketing nutzen, um B2B-Messen erfolgreich zu machen
- Top 5 der besten mobilen B2B-Apps
- Neueste Technologien, die Sie auf Messen sehen werden
- 3 wesentliche Säulen für Ihre Inbound-Marketing-Strategie 2020