Wie man mit einem tollen Sportportal gewinnt
Veröffentlicht: 2018-07-05Sport ist die meistgesuchte Online-Kategorie weltweit, mit Milliarden von Nutzern, die jedes Jahr Sportportale besuchen. Tatsächlich können solche Websites als Quelle frischer, ansprechender Multimedia-Inhalte die Zuschauerzahlen erheblich steigern.
Allerdings sind nicht alle Portale gleich. Was ist der Unterschied? Bei der Entwicklung von Webanwendungen ist eine großartige Sportwebsite diejenige, die Besucher anzieht, ein hervorragendes Benutzererlebnis bietet und Einnahmen generiert. In dieser Funktion führen wir Sie durch die Funktionalität, die zu diesem Zweck beiträgt.
Benutzerinteraktion neu definieren
So wie Mannschaften um Siege kämpfen, so kämpfen auch Sportportale um neue Besucher. Um diesen Kampf zu gewinnen, stellen Sie so viele Berührungspunkte für die Faninteraktion wie möglich bereit. Abgesehen von einigen Must-Have-Features – Web-Benachrichtigungen, Sprachumschaltung, Live-Ergebnisse und -Statistiken, Empfehlungs-Engines und mehr – bieten sie Raum für Interaktion.
Live-Kommentar und Chat
Für diejenigen, die ihr Lieblingsturnier nicht im Fernsehen oder auf einem anderen Streaming-Gerät sehen können, ist das Verfolgen des Live-Ergebnisses die beste Option. Sie werden jedoch nicht in der Lage sein, sich von der Masse abzuheben, indem Sie nur Zahlen angeben.
Verbessern Sie die Benutzererfahrung, indem Sie Live-Textkommentare bereitstellen, wie es TV-Reporter tun. Unglaubliche Schüsse, Spieler- und Publikumsreaktionen, Falkenaugenentscheidungen – Sportfans werden nichts verpassen.

Führen Sie als Teil des Second-Screen-Erlebnisses sowohl private als auch öffentliche Chats ein. Eine der einfachsten Möglichkeiten, dies zu tun, besteht darin, Ihr Portal in soziale Netzwerke zu integrieren, damit Fans Textkommentare und GIFs von ihren persönlichen Konten teilen können.
Öffentliche Kommentare können unter der Live-Anzeigetafel angezeigt werden und eine YouTube- oder Facebook-ähnliche Wand bilden.

Und wenn Sie sich entscheiden, Ihre Website mit einer WebRTC-Lösung zu koppeln, stehen den Fans personalisierte Posteingänge mit Audio- und Videokommunikation zur Verfügung.
Chatbots
Mit einem globalen Marktanteil von über 190 Millionen US-Dollar werden Chatbots als gute Möglichkeit angepriesen, die Markenbekanntheit zu steigern. Dieses interaktive – normalerweise in Facebook integrierte – Tool fördert das Engagement und kommt den Fans auf vielfältige Weise entgegen.
Der Chatbot der NBA sendet nämlich Video-Highlights eines bestimmten Spielers, einschließlich der letzten Spiele und Top-Spielzüge.

Ein weiteres Beispiel ist theScore – ein Bot, mit dem Fußballfans aktuelle Ergebnisse und aktuelle Nachrichten über ihre Lieblingsmannschaft abrufen können.

Abhängig von der Sportart, der Ihre Website gewidmet ist, können Sie auch Informationen über das Kopf-an-Kopf-Rennen eines Spielers, Turnierpreisgelder, Hall of Fame usw. geben.
Live-Wetten
Sportwetten waren und sind immer heiß. Fast die Hälfte der Amerikaner (18+) hat nämlich mindestens einmal in ihrem Leben eine Sportwette abgeschlossen. Und die größten Wettanbieter erwirtschaften jährlich einen geschätzten Umsatz von 2,37 Milliarden US-Dollar.
Lassen Sie eine so lohnende Gelegenheit nicht auf dem Tisch liegen. Führen Sie Live-Wettfunktionen ein, mit denen Ihre Besucher Schuss-, Zeit-, Spiel-, Rahmen-, Satz- und Matchergebnisse vorhersagen können. Was ist für dich drin? Erhöhtes Benutzerengagement und mehr für Ihr Geld.

Die Kehrseite ist, dass der Streit um die Legalisierung von Sportwetten zu komplizierten US-Gesetzen geführt hat, die von Staat zu Staat unterschiedlich sind. Unabhängig davon, ob sich Ihre Website um Sportwetten dreht oder eine Live-Wettfunktion ein Teil eines viel größeren Puzzles sein wird, sollten Sie mit den aktuellen Gesetzen Schritt halten. Und dieser täglich aktualisierte Tracker für die Gesetzgebung zu Sportwetten wird eine große Hilfe sein.
Erweiterung der Einnahmequellen
Eine gute Faustregel: Je höher die Beteiligung der Zuschauer ist, desto mehr Einnahmen erzielen Sie. In der Tat wirkt sich das Benutzerengagement, ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Weberfahrung, auf Ihr Endergebnis aus – direkt oder indirekt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Funktionalität in direkte Anreize übersetzt wird.

Online Shop
Wenn sich Ihr Portal um eine Marke dreht – sei es ein Sportverein oder ein Turnier – denken Sie an einen Online-Shop, in dem Fans Eintrittskarten für Spiele und eine Vielzahl von Markenartikeln finden können, wie z. usw.

Achten Sie beim Aufbau eines E-Shops besonders auf mobile Optimierung, Schutz sensibler Daten, Seitenladegeschwindigkeit sowie sichere Integrationen mit Zahlungs-Gateways und Point-of-Sale (POS)-Terminals.
Erwägen Sie außerdem, Ihre Website mit einem fortschrittlichen Analysesystem zu kombinieren, um wertvolle Einblicke in Kundenstandorte, Lifestyle-Präferenzen, Zahlungsmethoden und mehr zu erhalten. Mit dieser Kundenintelligenz können Sie das Kaufverhalten vorhersagen, das Targeting verfeinern, Angebote personalisieren und den ROI maximieren.
Live-Streaming
Sportwettkämpfe ziehen Tausende von Online-Zuschauern an, und je beliebter die Veranstaltung ist, desto mehr Publikum zieht sie an. Laut dem Center for the Digital Future am USC Annenberg und ThePostGame ziehen über 50 % der Zuschauer Online-Streaming dem traditionellen Fernsehen vor. Berücksichtigen Sie diese Statistiken beim Aufbau Ihres Sportportals und passen Sie sich mit dem begehrten Live-Streaming an die Sehgewohnheiten der Fans an.
Um ein hervorragendes Benutzererlebnis auf allen Geräten, Plattformen und Browsern zu bieten, verwenden Sie die adaptive Bitrate – eine Technik zur Leistungsverwaltung, die darauf abzielt, Video und Audio für verschiedene Bildschirmgrößen, CPUs und Netzwerkbedingungen zu optimieren.
Um die Live-Streaming-Funktionalität in zusätzliche Einnahmen umzuwandeln, wählen Sie eine gut geeignete Monetarisierungsstrategie – kostenpflichtige Abonnements (wie Eurosport es mit seinem Eurosport Player macht) oder Anzeigenschaltung. Wenn Sie Letzteres priorisieren, denken Sie daran, dass Mid-Roll-Anzeigen im Gegensatz zu Pre-Roll- und Post-Roll-Werbespots die höchste Abschlussrate aufweisen.

Video-on-Demand (VoD)
Fans sind hungrig nach Inhalten: Sie wollen alles über ihr Lieblingsevent oder -team wissen. Stillen Sie ihren Appetit, indem Sie eine Vielzahl von relevantem Videomaterial anbieten, nämlich Spielhighlights, neueste Interviews, Trainingseinheiten, Hot Shots, Auslosungsverfahren, historische Momente und mehr.
Sie können die neuesten Nachrichten über den TV-Kanal eines Teams übermitteln oder mit VR und 360-Grad-Video, das die Fans durch das Turniermuseum oder den Hauptsportort führt, noch einen Schritt weiter gehen. Die Monetarisierungsmöglichkeiten hier sind zahlreich: Abonnements (SVOD), Transaktionen (TVOD), Werbung (AVOD) und Premium-Inhalte.
Um die Benutzererfahrung zu verbessern, führen Sie einen anpassbaren Videoplayer ein, der mit DVR-Steuerelementen und Untertiteln vollgepackt ist. Möglicherweise benötigen Sie auch Unterstützung für Digital Rights Management (DRM), um zu verhindern, dass Ihre Premium-Inhalte illegal verwendet werden.
Live-to-VOD
Live-to-VOD ist ein weiteres Feature, das Ihre Website zu einem der „Top-Seeded“-Sportportale macht. Mit dieser Funktion können Sie Videoinhalte aus Live-Streams automatisch unter Ihren On-Demand-Benutzern verteilen – kurz nachdem das Spiel zu Ende ist.
Als Ergebnis erzielen Sie zusätzliche Einnahmen und bieten ein hervorragendes Weberlebnis, indem Sie die Verzögerungen durch die erneute Verarbeitung von Videos eliminieren.
Das Feld einnehmen
Da Sie nun wissen, was ein großartiges Sportportal ausmacht, ist es an der Zeit, sich an die Planung und Entwicklung zu machen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Ihrer Website möglicherweise weitere innovative Funktionen hinzufügen müssen, um erfolgreich mit dem sich ändernden Besucherverhalten und Markttrends umgehen zu können.
Glücklicherweise gibt es Dinge, die sich in der Webentwicklung nie ändern. Exzellentes UI und behindertengerechtes Webdesign werden immer gefragt sein.
Yana Yelina ist Technology Writer bei Oxagile, einem Anbieter von Softwareentwicklungs- und IT-Beratungsdiensten. Ihre Artikel wurden auf ITProPortal, Business2Community, UX Matters und Datafloq veröffentlicht, um nur einige zu nennen. Yana interessiert sich leidenschaftlich für das ungenutzte Potenzial der Technologie und erforscht die Vorteile, die sie Unternehmen jeder Couleur bringen kann. Sie können Yana unter [email protected] erreichen oder sich über LinkedIn oder Twitter verbinden.
