Outsourcing vs. Outstaffing-Unternehmen: Welches Geschäftsmodell kann für eine bessere IT-Zukunft sorgen?
Veröffentlicht: 2019-08-10Einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation ist ein qualifiziertes Team zur Umsetzung Ihres Projekts. Leider ist die IT-Branche weiterhin mit einem chronischen Fachkräftemangel konfrontiert, was es äußerst schwierig macht, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Tatsächlich kann die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter für ein IT-Projekt Monate dauern, was zu verzögerten Fristen und verpassten Geschäftsmöglichkeiten führt.
Um die Qualifikationslücke zu schließen, tendieren Unternehmen zum Outsourcing und Outstaffing. Diese beiden Einstellungsmodelle haben so an Popularität gewonnen, dass sogar einige Fortune-500-Unternehmen entweder zu Outstaffing oder Outsourcing führen.
Ab 2019 lagern schätzungsweise 94 % der Fortune-500-Unternehmen mindestens eine oder mehrere Funktionen aus. Und die Ergebnisse waren geradezu erstaunlich. Nehmen Sie zum Beispiel IBM:
- Reduzierte Kosten für den Kundenkontakt um 97 %.
- Bis zu 80 % Verkürzung des Verkaufszyklus
- 125 % Steigerung der Anzahl der Leads
- 78 % der Kundenzufriedenheit.
Mit einer einfachen Online-Suche oder Mundpropaganda können Sie qualifizierte Fachleute treffen, um Ihr Projekt sofort voranzutreiben. Wie sich jedoch herausstellt, werden die Begriffe Outsourcing und Urlaubsbesetzung oft synonym verwendet. Denn beide beinhalten den Aspekt der Remote-Arbeit, obwohl es deutliche Unterschiede in Führung und Verantwortlichkeiten gibt.
In diesem Artikel werden wir uns die Unterschiede zwischen einem Outsourcing-Unternehmen und einem Outstaffing-Unternehmen ansehen, ihre Vor- und Nachteile und welches am besten funktioniert.
Outsourcing vs. Outstaffing, was ist der Unterschied?
Auslagerung
Wenn ein Unternehmen auslagert, bedeutet dies, dass es ein Unternehmen anstellt, um bei der Entwicklung von Lösungen zu helfen, die es auf der Grundlage spezifischer Anforderungen benötigt. Ein solches Unternehmen trägt die alleinige Verantwortung für das gesamte Projekt vom Workflow bis zur Bereitstellung.
Das bedeutet einfach, dass sich der Kunde auf das Kerngeschäft konzentriert, während seine individuelle Lösung geliefert, getestet und einsatzbereit ist. Andererseits deckt der Dienstleister den Personalaspekt, die Ausrüstung und die Ressourcen ab, die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlich sind.
Kurze Geschichte des Outsourcings
Wenn wir bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen, war das Konzept des Outsourcing unbekannt. Hersteller besaßen den gesamten Geschäftsprozess von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zum fertigen Produkt.
Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution begannen Unternehmen, ihre Arbeitsweise zu ändern, indem sie einige Dienstleistungen wie Engineering und Architektur auslagerten. Versicherungsunternehmen folgten diesem Beispiel und begannen, das Outsourcing anzunehmen, um die Anzahl der Kunden zu bedienen.
In den frühen 70er Jahren begannen Elektronikhersteller, ihre Produktionsprozesse ins Ausland zu verlagern, um die Arbeitskosten zu senken. Sobald die Vorteile des Outsourcing offensichtlich wurden, begannen andere Branchen, einige Geschäftsprozesse ins Ausland zu verlagern.
Bis heute haben die volatilen wirtschaftlichen Bedingungen und der sich verändernde technologische Raum Unternehmen dazu gezwungen, sich an diesen neuen Bereich anzupassen.
Vorteile des Outsourcings
Wie jedes andere Einstellungsmodell hat das Outsourcing sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Vorteile überschatten jedoch tendenziell die Nachteile. Hier sind einige der Vorteile:
Spart Kosten
Der offensichtlichste Vorteil des Outsourcings ist die Tatsache, dass es Unternehmen hilft, Ausgaben zu reduzieren. Im Allgemeinen werden IT-Gehälter in der Matrix in Großbuchstaben angegeben. In Ländern wie der Ukraine bedeuten die relativ niedrigeren Gehälter in Verbindung mit flexiblen Steuergesetzen jedoch, dass die Beauftragung eines Outsourcing-Entwicklungsunternehmens in diesem Land Ihre Betriebskosten drastisch senken könnte. Wenn also ein Unternehmensleiter in den USA die Geschäftsprozesse optimieren möchte, ist Outsourcing eine gute Wahl.
Zugang zu qualifiziertem Fachwissen
Ein weiterer Vorteil des Outsourcing-Geschäfts besteht darin, dass Sie qualifizierte Experten an Ihrem Projekt arbeiten lassen. Dies ermöglicht Ihnen als Geschäftsinhaber, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während qualifizierte Fachkräfte die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aspekte Ihres Unternehmens ausführen. Darüber hinaus behalten die meisten dieser Fachleute immer die neuesten Trends in der Technologiewelt im Auge, was bedeutet, dass Sie sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen.
Geteiltes Risiko
Webentwicklungsprojekte sind vielen Risiken ausgesetzt. Von der Personalfluktuation bis zum Umfangszuwachs, all dies kann sich nachteilig auf die Durchführung Ihres Projekts auswirken. Indem Sie verschiedene Komponenten des Projekts auslagern, ist Ihre Organisation in der Lage, einige Risiken auf das ausgelagerte Unternehmen zu verlagern. Und da sie Experten in dem sind, was sie tun, sind sie in der Lage, entsprechend zu planen und so potenzielle Risiken zu mindern.
Wettbewerbsvorteil
In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt muss jeder Geschäftsinhaber eine Geheimwaffe im Ärmel haben, wenn er überleben will. Durch Outsourcing sind Sie in der Lage, Ihren Kunden erstklassige Dienstleistungen anzubieten, die Produktivität zu steigern und Ihre internen Ressourcen gewissenhaft zu verwalten. Mit diesen kleinen, aber ebenso kleinen Maßnahmen können Sie Ihre Konkurrenten überlisten, die Outsourcing für Zeitverschwendung halten.
Personalflexibilität
Letztendlich hilft Ihnen das Outsourcing, Ihre Personalflexibilität zu genießen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Personal je nach Projektbedarf bequem vergrößern oder verkleinern können. Dadurch wird der Geschäftsbetrieb optimiert und das Projekt kann auch mit einem knappen Budget laufen.
Nachteile des Outsourcings
Diebstahl von geistigem Eigentum

Die Web- und Softwareentwicklung beinhaltet den Austausch hochsensibler Daten und geschützter Informationen. Wenn diese Informationen in die Hände eines unehrlichen Outsourcing-Unternehmens gelangen, kann dies zu einer Duplizierung der Software und einem Verstoß gegen Sicherheitsrichtlinien führen.
Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit urheberrechtlich geschützt ist, überprüfen Sie das Outsourcing-Unternehmen sorgfältig und unterzeichnen Sie eine schriftliche Vereinbarung, in der die Folgen eines Vertragsbruchs dargelegt werden.
Minimale Kontrolle
Wie bereits erwähnt, haben Sie als Kunde keine direkte Kontrolle über den Entwicklungsprozess. Dies könnte zu Abweichungen von den ursprünglichen Zielen des Projekts führen. Stellen Sie vor Beginn des Projekts sicher, dass alle auf derselben Seite sind, und fördern Sie die ständige Kommunikation.
Alternativ können Sie das Projekt auch in kleine lieferbare Einheiten aufteilen, die nach und nach abgeschlossen werden. Sobald Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, können Sie grünes Licht für die nächste Phase geben.
Ausgliederung
Outstaffing hingegen bedeutet, ein dediziertes Team von qualifizierten Entwicklern oder Fachleuten einzustellen, um unter der Aufsicht der Muttergesellschaft aus der Ferne an einem Projekt zu arbeiten. In den meisten Fällen arbeiten die auslagernden Lieferanten mit ihren internen Kollegen zusammen, um das Projekt zu stärken.
In Bezug auf die Kontrolle liegt die Verantwortung für die Bereitstellung einer offiziellen Beschäftigung, Besteuerung und Versicherung des Personals bei der auslagernden Entwicklungsgesellschaft. Produktivität, Workflow und Qualitätskontrolle sind jedoch Sache des Kunden.
Kurzer Hintergrund zum Outstaffing
Outstaffing hat die gleichen Wachstumsphasen durchlaufen wie Outsourcing. Obwohl dieses Einstellungsmodell in der Vergangenheit auf Branchen wie Versicherungen und Fertigung beschränkt war, hat es sich langsam in viele Branchen durchgesetzt. Outstaffing ist heute eine der anerkanntesten Einstellungsmethoden im IT-Bereich.
Laut dem Bericht von Statista aus dem Jahr 2019 wird das weltweite Marktvolumen für Outstaffing-Dienstleistungen auf etwa 85,6 Mrd. USD geschätzt. Die Branche wird voraussichtlich bis zum Jahr 2022 um 6 % wachsen.
Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch eine Reihe von Faktoren angetrieben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf niedrigere Kosten und die steigende Zahl von Unternehmen, die diese Dienstleistungen benötigen.
Outstaffing Vor- und Nachteile
Outstaffing bringt natürlich viele Vor- und Nachteile mit sich. Zu den Hauptvorteilen gehören:
Größere Projektkontrolle
Der vielleicht wichtigste Vorteil von Outstaffing ist, dass Sie den gesamten Entwicklungsprozess kontrollieren können. Dadurch werden Reibungsverluste zwischen Ihnen und dem Personaldienstleister sowie potenzielle Verzögerungen reduziert. Darüber hinaus verbessert es die Effizienz und Effektivität bestehender interner Ressourcen und Abläufe
Niedrigere Betriebs- und Arbeitskosten
Die Auslagerung von Entwicklern hilft Ihnen, die Verwaltungs- und Arbeitskosten zu senken. Das liegt daran, dass Sie keine Personalakten führen müssen und das Team saisonal arbeitet. Und da die Outstaffing-Firma der Arbeitgeber ist, müssen Sie sich nicht mit himmelhohen Steuern auseinandersetzen, die mit der Beibehaltung einer festen Belegschaft einhergehen.
Genießen Sie Domänenwissen
Für jedes wettbewerbsfähige Unternehmen hat der Vorstoß in neue Märkte oberste Priorität. Auch wenn die Idee Ihrer App oder Website ein Aha-Moment sein mag, wird Ihnen die Zusammenarbeit mit innovativen Entwicklern aus anderen Teilen der Welt neue Möglichkeiten und Trends vorstellen. Robuste Outstaffing-Unternehmen mit facettenreichen und erweiterten Entwicklungsteams werden eine Vielzahl dieser Kompetenzen in Ihr Projekt einbringen.
Personalflexibilität
Wenn Sie kein festes Entwicklungsteam haben, haben Sie genug Spielraum, um in Bezug auf die Größe Ihrer Belegschaft zu wackeln. Je nach den Anforderungen Ihres Projekts können Sie zusätzliche Mitarbeiter einstellen oder die Anzahl der Mitarbeiter reduzieren.
Nachteile von Outstaffing
Der einzige Nachteil von Outstaffing besteht darin, dass es zu Missverständnissen kommen kann, wenn es an klarer Kommunikation mangelt.
Was ist das Beste: Outsourcing oder Outstaffing?
Die Zusammenarbeit mit Remote-Softwareentwicklungsteams bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter reduzierte Entwicklungskosten, schnellere Bearbeitungszeiten und ein hervorragendes Endprodukt. Glücklicherweise können Ihnen sowohl Outsourcing als auch Outstaffing dabei helfen, all diese Vorteile zu erzielen.
Welchen sollten Sie also wählen?
Wenn Sie ein Startup-Unternehmen sind, das ohne ein internes Entwicklerteam arbeitet, ist Outsourcing die beste Wahl. Dies liegt daran, dass sie in der Lage sind, Ihre Ideen mit minimaler Überwachung in ein greifbares Produkt umzuwandeln. Am Ende wird Ihnen Ihr Projekt fertig geliefert und die Projektanforderungen können entsprechend angepasst werden.
Wenn Sie andererseits in Ihrem internen Team Qualifikationsdefizite haben, wäre Outstaffing das ideale Einstellungsmodell. Die Kombination aus externen Fachleuten und internen Entwicklern wird dazu beitragen, die Schlupflöcher in Ihrem Team zu schließen. Es erfordert jedoch eine ständige Kommunikation zwischen dem Kunden und dem eingestellten Outstaffing-Team, einen technisch fortgeschrittenen Manager, der den Projektablauf überwacht, Aufgaben delegiert und eine offene Kommunikation gewährleistet.
Haben Sie irgendwelche Gedanken dazu? Lassen Sie es uns unten in den Kommentaren wissen oder übertragen Sie die Diskussion auf unseren Twitter oder Facebook.
Empfehlungen der Redaktion:
- Wie die Überwachung der Anwendungsleistung die Produktivität Ihres Teams steigert
- KPIs zur Messung der Compliance-Effektivität
- Cloud Hosting – ein absolutes Muss für 2018